Das ist die zentrale Frage der Studie, an der ich gemeinsam mit Kolleg:innen der Ostschweizer Fachhochschule im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart gerade arbeite. Weiterlesen
Projekte
Buch zu Jugendpartizipation erschienen
Was haben Rumhängen, Schuleschwänzen und Graffitisprühen mit Partizipation zu tun? Der 2019 erschienene Band untersucht verschiedene Praktiken junger Menschen im öffentlichen Raum auf die darin aufscheinenden Teilhabeansprüche. Weiterlesen
Freiwilligendienst als Auszeit für „Schulmüde“?
Jugendliche, die in der 8., 9. oder 10. Klasse einen „Durchhänger“ in der Schule haben, kennt wohl jede/r. Doch was kann man ihnen anbieten, wenn die pädagogischen Möglichkeiten der Schule ausgereizt sind – ausser Durchhalteparolen und Nachhilfe? Eine Mitarbeiterin des Diakonischen Werks Württemberg hatte da eine Idee… Weiterlesen
Neues internationales Forschungsprojekt „PARTISpace“
Am 1. Mai startete offiziell mein neues Forschungsprojekt an der Uni Frankfurt. Es trägt den Titel „PARTISpace – Spaces and Styles of Participation.“ Dabei geht es um die Erforschung formeller, non-formaler und informeller Möglichkeiten der Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Website des Netzwerks Rassismuskritische Migrationspädagogik online
Seit 2009 gibt es das Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg. Entstanden als Alumni-Netzwerk aus den Weiterbildungen „Pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft“ hat es sich als geschlossenes Netzwerk von Kolleg_innen, die in (sozial)-pädagogischen und in angrenzenden Handlungsfeldern, an der Hochschule, als freiberufliche Berater_innen arbeiten und einem rassismuskritischen Ansatz nahestehen entwickelt. Mit dem Aufruf „PädagogInnen gegen die Abschiebung von Roma in den Kosovo“ hat sich das Netzwerk erstmals auch fachpolitisch öffentlich eingemischt. Weiterlesen
Video zur GOETE-Studie veröffentlicht
Das Projekt Governance of Educational Trajectories in Europe (GOETE) untersucht die Gestaltung von Übergängen im Bildungssystem mit Hilfe von Fallstudien, Befragungen von SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und SozialpädagogInnen. Um den beteiligten SchülerInnen Gelegenheit zu geben, ihre eigene Vision zu diesen Übergängen weiterzugeben, haben wir an der Untersuchung beteiligte SchülerInnen aufgefordert, sich über ihre eigenen Zugänge zum Thema Gedanken zu machen. Weiterlesen