Neben dem deutschen Band zum Projekt “PARTISPACE” ist auch ein englischer Sammelband erschienen.

Website von Axel Pohl, Tübingen
Neben dem deutschen Band zum Projekt “PARTISPACE” ist auch ein englischer Sammelband erschienen.
Was haben Rumhängen, Schuleschwänzen und Graffitisprühen mit Partizipation zu tun? Der 2019 erschienene Band untersucht verschiedene Praktiken junger Menschen im öffentlichen Raum auf die darin aufscheinenden Teilhabeansprüche.
Gerhard Christe hat in der Erziehungswissenschaftlichen Revue eine interessante Rezension meines Buchs veröffentlicht.
Am 1. Mai startete offiziell mein neues Forschungsprojekt an der Uni Frankfurt. Es trägt den Titel “PARTISpace – Spaces and Styles of Participation.” Dabei geht es um die Erforschung formeller, non-formaler und informeller Möglichkeiten der Beteiligung von Jugendlichen und jungen
Natio-ethno-kulturelle Differenzen und „Benachteiligung“ sind im deutschen Übergangssystem eng verwoben. Wie sind diese Zusammenhänge in anderen Ländern? Wie sind sozialpädagogische Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche daran beteiligt? In meinem soeben erschienenen Buch rekonstruiere ich mit Hilfe einer qualitativen Mehrebenenanalyse Unterstützungspraxen in Frankreich
Sehr schöner Abschluss der GOETE-Studie im Kreise der IRIS-KollegInnen…
Das Projekt Governance of Educational Trajectories in Europe (GOETE) untersucht die Gestaltung von Übergängen im Bildungssystem mit Hilfe von Fallstudien, Befragungen von SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und SozialpädagogInnen. Um den beteiligten SchülerInnen Gelegenheit zu geben, ihre eigene Vision zu diesen Übergängen