Mehr Informationen zum soeben erschienen Sammelband „Jugend als Akteurin sozialen Wandels“ gibt es in diesem Flyer mit Bestellcoupon oder im Web beim Juventa-Verlag sowie auf der Website von IRIS.
Der Band beinhaltet folgende Beiträge: Weiterlesen
Mehr Informationen zum soeben erschienen Sammelband „Jugend als Akteurin sozialen Wandels“ gibt es in diesem Flyer mit Bestellcoupon oder im Web beim Juventa-Verlag sowie auf der Website von IRIS.
Der Band beinhaltet folgende Beiträge: Weiterlesen →
Neuerscheinung im Februar 2011:
Der Band „Jugend als Akteurin sozialen Wandels“ mit dem Untertitel „Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien“ ist in der Reihe „Jugendforschung“ im Juventa-Verlag erschienen.
Herausgegeben von Axel Pohl, Barbara Stauber und Andreas Walther
Die Nachwuchsforschungsgruppe, der ich angehöre, veranstaltet am 6./7. Oktober 2011 die Tagung „Übergänge junger Menschen: Bildung und Bewältigung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.
Mehr Info und Call for Papers auf der Website der Nachwuchsforschungsgruppe.
Unsere Nachwuchsforschungsgruppe lädt zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Unterschiedliche Perspektiven auf den Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit“ am Freitag, 14. Januar 2011 von 12-16 Uhr am IfE in Raum 101. Weiterlesen →
Im VS-Verlag ist dieser Tage ein interessanter Band erschienen: Transdiziplinäre Jugendforschung, herausgegeben von Christine Riegel, Barbara Stauber und Albert Scherr. Darin versammelt sind die Beiträge zu einer Tübinger Tagung aus dem Jahr 2009. Einen ersten Blick (vor allem in die ersten beiden Kapitel) erlaubt jetzt Google Books.
Geht doch, möchte man sagen: sogar öffentlich-rechtliche Medien bieten manchmal faire Hintergrundinformationen zur Arbeitslosigkeitsmessung an. Dieser Artikel bei tagesschau.de fasst für „Otto und Emma Normalverbraucher“ gut zusammen, was es mit den monatlichen Zahlen aus Nürnberg auf sich hat. Und das jetzt noch statt der täglichen Börsennachrichten – gar nicht auszumalen 😉
Das Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung hat eine Stellungnahme zur Sarrazin-Debatte veröffentlicht. Darin wird die Reaktion von vielen PolitikerInnen, aber auch weiter Teile der Medienöffentlichkeit, auf die rassistischen Ausfälle Theo Sarrazins kritisiert. Wer noch unterzeichnen möchte…hier der Link